Valuewetten

Bei Sportwetten unterschiedlichster Art mit von der Partie zu sein erfreut sich bei gewinnorientierten Usern im Internet einer nahezu stetig wachsenden Beliebtheit. Das Schöne an diesem Hobby ist, dass man nicht unbedingt über ein umfangreiches Wissen oder einen jahrelangen Erfahrungsschatz verfügen muss, um bei Sportwetten erfolgreich zu sein. Sondern selbst Anfänger haben in dieser Hinsicht beste Chancen, ganz vorne mit dabei zu sein und satte Gewinne einzufahren. Mit Blick auf die angestrebte Erhöhung der Gewinne bzw. der eigenen Gewinnchancen machen sich die meisten Wetter jeweils einer bestimmten Wettstrategie zu Nutze. Dabei kommen seit Neuestem immer wieder auch die so genannten Valuewetten ins Spiel. Es lohnt sich durchaus, mehr darüber in Erfahrung zu bringen.

Valuewette StrategieDie Begrifflichkeit „Value“ stammt aus dem englischen Sprachgebrauch und bedeutet soviel wie Wert, Nutzen, oder Vorteil. An sich also durchaus passend, es in Sachen Sportwetten mit Valuewetten zu versuchen. Grundsätzlich ist unter einem Value mit Blick auf Sportwetten jedoch eine Quote zu verstehen, welche die Erwartungen der User bzw. der Spieler deutlich übertrifft. Ein Beispiel: Geht man beim Wetten von einer 50-prozentigen Trefferwahrscheinlichkeit aus, so berechnet sich die damit einhergehende Quote auf 2,0 Value. Wann immer es also darum geht, möglichst satte Gewinne abzuräumen, macht es Sinn, speziell konzipierte Statistik-Software oder -Programme in Anspruch zu nehmen. Denn auf diese Weise lässt sich aus Valuewetten durchaus noch mehr herausholen. Das den Valuewetten zu Grunde liegende Prinzip ist also denkbar einfach: Wichtig ist, überhöhte Wettquoten auszunutzen.

Präzision ist gefragt bei Valuewetten

Jedoch hat das Ganze einen “Haken”: Fakt ist, dass jeder, der sich der Valuewetten bedienen möchte, auch tatsächlich in der Lage sein muss, die Wettquoten für bestimmte Gegebenheiten bzw. Ereignisse beim Wetten im Vorfeld kalkulieren zu können. Aber das auch noch möglichst genau. Und als sei das noch nicht genug, es ist auch noch wichtig, dass die berechneten Quoten besser sind, als die des jeweiligen Wettanbieters. Selbst wenn es gelingt, Valuewetten explizit und präzise im Vorfeld zu bestimmen und mit verlockenden Werten daherzukommen, so ist noch längst nicht garantiert, dass man auch langfristig jede weitere Sportwette auf diese Art und Weise gewinnt. Dies kann in der Tat nur dann möglich sein, wenn die persönliche Bewertung, sprich: das Valueing besser ist, als das des Wettanbieters.

Bei Valuewetten sollte man nichts dem Zufall überlassen

Zu berücksichtigen ist, dass bei Valuewetten die “gute, alte” Wahrscheinlichkeitsrechnung eine Rolle spielt, mit der es die meisten User gewiss schon in ihrer Schulzeit zu tun hatten. Ein Beispiel: Wirft man eine Münze, so beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass die “Zahl” oben liegt, 50 Prozent. Genauso hoch ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der “Kopf” zu sehen ist. Aus dieser Tatsache lässt sich eine einfache Formel konzipieren: 1 / 50 Prozent ergibt 0,50 = 2. Die Quote beträgt also 2. Dies wiederum zeigt auf, dass jede Wettquote, welche in diesem Zusammenhang höher ist als 2, eine Werterhöhung darstellt, also als Value bezeichnet werden kann. Interessant ist, dass sich die Anzahl der jeweils gewonnenen Wetten auf bis zu 50 Prozent erhöhen wird, je häufiger Du die Münze wirfst. Allerdings entscheidet es sich jeweils mit Blick auf die Höhe der Wettquoten, ob man gewinnt oder verliert. Wer eine 50-50-Chance akzeptieren möchte, nimmt im Zuge dessen gleichzeitig in Kauf, auch eine adäquate Anzahl an Verlusten zu generieren. Gehst Du jedoch bei den einzelnen Würfen der Münze davon aus, eine höhere Wettquote zu erzielen, wenn Du also auf Valuewetten setzt, dann ist es durchaus möglich, bares Geld zu gewinnen.

Schwierig, aber machbar: Valuewetten

Alles in allem basieren Valuewetten auf dem Prinzip der “echten” Wahrscheinlichkeit. Um noch einmal auf den Wurf der Münze zurückzukommen, ist es durchaus denkbar, diesen Wahrscheinlichkeitswert objektiv zu bestimmen. Anders sieht das Ganze jedoch bei Sportwetten aus.

Objektives Bestimmen der Wettquoten ist nicht nur äußerst schwierig, sondern nahezu unmöglich.

WettstrategieSelbst erfahrene Experten tun sich diesbezüglich schwer. Also “begnügt” man sich in der Hinsicht in erster Linie mit Schätzungen. Aber auch auf diese Weise kann man erfahrungsgemäß auf eine lukrative Punktsammlung gehen. So “diffizil” Valuewetten an sich sein können, so ist diesbezüglich doch eines sicher: Es ist im Vorfeld nicht möglich, objektiv festzulegen, ob Wetten Valuewetten sind, oder nicht. Je länger man sich aber mit den Sportwetten beschäftigt, desto eher wird deutlich, dass sich mit der Zeit ein durchaus klares Gesamtbild ergeben könnte. Anhand dessen lassen sich die Häufigkeiten von Gewinnen und Verlusten immer besser schon vorzeitig bestimmen. Demgemäß ist es also erst im Nachhinein erkennbar, ob und in wieweit man auf Valuewetten gesetzt hat – oder eben nicht. Die erzielte Gesamtsumme im Spieleraccount gibt diesbezüglich nur allzu deutlich Auskunft.

Fazit: Mitunter ein zweischneidiges Schwert

Wissenswert für alle, die ab sofort auf Valuewetten setzen möchten, ist die Tatsache, dass es nur Sinn macht, dies bei Buchmachern zu tun, die die Wettsteuer nicht an ihre Kunden weitergeben. Diese wurde erst vor Kurzem vom Gesetzgeber ins Leben gerufen und beträgt gegenwärtig 5 Prozent auf die jeweils getätigten Einsätze. Damit den Wettanbietern keine Kunden verloren gehen, hat sich bis dato eine gewisse Zahl an Unternehmen dazu entschlossen, die Kosten hierfür in Eigenregie zu tragen, um den Usern so keine Verluste zu bescheren. Wer im Internet auf die Suche nach Anbietern ohne Wettsteuer gehen möchte, wird sicherlich rasch fündig. Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Bezug auf das bestmögliche Ausnutzen von Valuewetten ist, dass der Fokus stets auch auf Buchmachern liegen sollte, die sich durch besonders hohe Wettquoten auszeichnen.

So schwierig es unter Umständen sein könnte, langfristig erfolgreich zu sein in Sachen Valuewetten, so viel Zeit und Geduld ist in der Regel auch erforderlich, es in dieser Hinsicht tatsächlich weit zu bringen. Aber immer wieder zeigt sich, dass sich die Mühe lohnt. Demgemäß macht es sehr wohl Sinn, sich ausführlich mit der Thematik “Valuewetten” auseinanderzusetzen und zugleich darauf zu vertrauen, dass die Glücksgöttin Fortuna Dir in naher Zukunft gewiss auch hold sein wird. Aber selbst wenn man warten muss, bis sich bei Valuewetten das Glück einstellt, so ist es doch vor allem der Spaß an den Sportwetten sowie die Freude daran, im Rahmen dieser “sportlichen Aktivität” bares Geld gewinnen zu können.

Verwandte Beiträge zur Information, Definition und Erklärung: